Solidarstadt Logo
Solidarstadt Logo

SOLIDARSTADT e.V.

Recherchen und Studien zu Städtebau und Wohnen
Solidarstadt e.V. Aachen

Treffpunkt des Solidarstadt-Teams : ‚Runde Ecke‘ Elsassstrasse / Lützowstrasse, Aachen

SOLIDARSTADT e.V.

Recherchen und Studien zu Städtebau und Wohnen

Wer wir sind

Wir bilden eine Gemeinschaft  von interessieren Bürgern und Fachleuten aus dem planerischen Bereich –  Stadtplaner, Architektinnen und Geografen – die an der Lösung der Wohnungskrise und gestalterischen Fragen des Städtebaus interessiert sind.

Wir glauben, dass alle Arten von sozial orientiertem Wohnungsbau stärker vorangebracht werden müssen, um schwächere Nachfragergruppen zu unterstützen.

Auch das Stadtbild sollte vielerorts einem noch ehrgeizigeren Gestaltungswillen unterworfen werden, vor allem da, wo es um die gemeinschaftlich genutzten Stadträume geht.

Wir wollen durch Recherchen, Argumentationspapiere, Vorträge  und wissenschaftliche Studien einen gemeinwohlorientierte Wohnbau- und Stadtplanung zu fördern.

Alle Mitglieder im gemeinnützigen Verein Solidarstadt e.V. sind ehrenamtlich tätig.
Wir laden alle Interessierten – auch ohne Vereinsmitgliedschaft – zur Zusammenarbeit ein!

Was hat uns zu dieser Initiative bewegt ?

Im Zuge der bisherigen Vereinsarbeit hat sich herausgestellt, dass die wohnungspolitischen und stadtplanerischen Aktivitäten zu sehr von Individual- und Verwertungsinteressen geprägt werden. Der Gemeinwohlgedanke muss in der Agenda der Stadt- und Wohnungsplanung wieder als vordringlich verankert werden.

Zeichen unserer Zeit sind u.a. die zunehmende Wohnungsnot trotz Nachverdichtung in Innenstädten und gleichzeitiger Zersiedlung der Fläche, der Verkehrsinfarkt bei fortschreitender Versiegelung, eine marode Infrastruktur und eskalierende Baukosten, Mieten und Grundstückspreise.

Nur die „Wende im Kopf“ des Planers – und der Bürger – kann bewirken, dass sich die Verhältnisse ändern. Unser Ziel ist es, argumentativ aufzuzeigen wie Fortschritte auf dem Weg zu einem im wahrsten Wortsinn sozialen Wohnungsbau erzielt werden können, nicht jedoch, Baupläne für ein schöneres Wohnen zu erstellen.

Wo wir arbeiten

Der Standort ist Aachen – hier nutzen wir Büroräume im „Runden Eck“ – jedoch ist unsere Tätigkeit nicht ortsgebunden. Die Kommunikation über die verschiedenen Medien steht im Vordergrund.
Wir streben langfristig eine bundesweite Vernetzung  an.

Unsere Arbeitsergebnisse weisen überregionale Aussagekraft auf. Die Arbeit an den jeweiligen Themen soll auch, wo es sinnvoll ist, an Beispielen aus Aachen und der Euregio erfolgen.

Wozu wir forschen – Unsere Schwerpunktthemen

Bedarfsgerechter Geschosswohnungsbau – Angemessene Wohnungsversorgung

Wie können der soziale Wohnungsbau und die Wohnangebote für die schwächeren Nachfragergruppen weiterentwickelt und wirksam gefördert werden?
Wie kann ein bedarfsgerechter Geschosswohnungsbau vorangebracht werden?

Bezahlbares Wohnen – Erschwingliche Mieten

Wie müssen die rechtlichen Rahmenbedingungen geändert werden, um einen fairen Wohnungsmarkt bzw. Wohnbedingungen für die Wohneigentumgslosen zu schaffen?

Nutzbarkeit von Grund und Boden

Wie lässt sich der Grundstücksmarkt im Sinne des Gemeinwohls steuern und die soziale Verpflichtung der Eigentümer verwirklichen?

Stadtbildgestaltung

Welche prägenden Elemente des Stadtbildes machen eine freundliche und lebenswerte Stadt aus, und wie sollten diese weiterentwickelt werden?
Wie kann Stadtplanung dazu beitragen, den Gemeinsinn zu fördern?

Bereitschaft zum offenen Austausch und Informationsangebote – Unsere Ziele
  • Monatliche Treffen mit Referaten vor Ort oder im Rahmen von Videokonferenzen
  • Publikation der erarbeiteten Fachbeiträge in elektronischer, blogfähiger Fassung
  • Vernetzung von Fachleuten und Interessierten auf geeigneten Plattformen (z.B. Website)
  • Interviews mit verantwortlichen Fachleuten und -politikern

Angebote zum Einbringen von Beiträgen durch Bürger im Sinne der „Citizen Science

Elemente des öffentlichen Stadtraumes:
Fotodokumentation – Kartierung – Zustandsmonitoring – Analyse

Was sind die Ergebnisse unserer Arbeit – Welche realen Auswirkungen hat sie?

Die Studienergebnisse sind im wesentlichen Erkenntnisgewinne in den jeweiligen Forschungsfeldern; diese müssen in geeigneter Weise an die Zielgruppen vermittelt werden, um Denkanstöße anzuregen und  Perspektivwechsel zu bewirken.  Die Studien sollen auch relevante Kenndaten und Wirkungszusammenhänge vermitteln, die bislang noch zu wenig Beachtung gefunden haben.
Eine Umsetzung in Form sichtbarer Veränderungen erfordert die Unterstützung verantwortlicher Entscheider und einen langen Atem!

SOLIDARSTADT e. V.